Um das rare Gut Fachkräfte für sich zu gewinnen, brauchen Unternehmen mehr als Firmenfeiern und Mitarbeitergetränke. So viel weiß mittlerweile fast jeder Betrieb. Doch wie kommen suchende Unternehmen an gut ausgebildete Mitarbeitende? Und wie machen sie neue und feste Arbeitnehmende zu Fans, die nicht wieder gehen wollen?
Anstellende Firmen stehen seit geraumer Zeit unter Druck: Sie brauchen Fachkräfte mit Verve, Know-how und Leidenschaft für ihren Job. Gleichzeitig sehen sie sich mit neuen Krisen konfrontiert. Fiel es ihnen schon vor der Coronapandemie schwer, alle offenen Stellen zu besetzen, verschärfen Homeoffice, Gleitzeit, steigender Akademisierungsgrad sowie Branchen-Abwanderung ihre Nöte bedeutend. Zu wenig hinzukommende Profis aus dem Ausland sowie ein harter Wettbewerb um die wenigen Arbeitnehmenden mit Expertise zwangen schon das eine oder andere Unternehmen final in die Knie. Eine Lösung findet nur, wer im eigenen Unternehmen Schwächen ergründet und Strukturen modernisiert – mit positiven Effekten auf Arbeitnehmende, Arbeitseffizienz und Umsatz.
Originales ist Rares
Das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag, hilft Mittelständlern ihre internen Strukturen so auszurichten, dass alle Parteien von der Modernisierung profitieren. Dazu befragt das Beratungsteam die gesamte Belegschaft – egal wie groß, egal wie verzweigt. Die Analyse selbst entwickelte HR-Koryphäe Prof. Heike Bruch zusammen mit ihrem Team an der Universität St. Gallen. Das einmalige Verfahren wird individuell auf das Unternehmen abgestimmt. So erhalten die teilnehmenden Betriebe ein Ergebnis, das sowohl detailliert Aufschluss über die Stärken und Schwächen des TOP JOB-Anwärters gibt, als auch einen Vergleich mit anderen Unternehmen – teilweise auch mit Unternehmen der Branche ermöglicht. Bei Bedarf unterstützt das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität gemeinsam mit Unternehmensberatungen. Teilnehmende Firmen, die eine bestimmte Punktzahl erreichen, erhalten das TOP JOB-Siegel und sind künftig zwei Jahre lang dazu berechtigt, die begehrte Auszeichnung zu tragen. Denn: Nicht jedes Unternehmen, das eine Analyse beauftragt, erhält es auch! Nur die tatsächlich prämierten Firmen dürfen das Siegel nutzen.
Ein Weg aus dem Mangel
Für Arbeitnehmende heißt das: keine Maskerade, keine Propaganda – sondern eine vertrauenswürdige Auszeichnung. Bewerbende wissen um die wachsende Siegellandschaft auf dem Arbeitgebermarkt. Dahinter steckt selten HR- und Wirtschaftsexpertise. Oft bezahlen interessierte Geschäftsführende eine Menge Geld für die reine Siegelnutzung. Die jüngere Generation, fit bei der Recherche und erfahren im Arbeitgeberwechsel, durchschaut Augenwischerei durch gekaufte Ehrungen. Ebenso identifizieren sie eine durch gute Leistung erworbene Auszeichnung. Eine Analyse, die deren Ergebnis widerspiegelt, zeugt von Willen zum Wandel und Wertschöpfung für die Angestellten. Dadurch verbessern Wirtschaftsteilhabende ihre Abläufe und erhöhen die Produktivität ihrer Mitarbeitenden – ganzheitlich.
Pionier mit Zukunftsblick
Bereits 2001 erkannte Silke Masurat die Relevanz von Arbeitgeberattraktivität und wie sie in Zukunft den Arbeitsmarkt bestimmen würde. Die studierte Politik- und Verwaltungswissenschaftlerin etablierte das TOP JOB-Siegel am deutschen Markt und erweiterte die Analyse um das exklusive Know-how von Prof. Heike Bruch und der Universität St. Gallen. 2014 gründete Masurat die zeag GmbH mit dem Plan, noch mehr für TOP JOB-Anwärter:innen zu leisten als die reine Ermittlung der Besten unter ihnen. Ihr Ziel: alle Mittelständler so fit aufzustellen, dass sie sich als Arbeitgeber mit den Großen am Markt messen können. Das auf den deutschen Markt und dessen Arbeitsplatzkultur zugeschnittene Modell bildet den USP, auf den sich Unternehmen verlassen können – seit über 20 Jahren und in Zukunft.
Verantwortlicher Anbieter:
Borgmeier Public Relations
Rebecca Hollmann
hollmann@borgmeier.de
Website des vorgestellten Unternehmens: topjob.de