Aus den Augen, aus dem Sinn – die unzähligen Fotos und Videos auf dem Smartphone und in den Clouds geraten schnell in Vergessenheit. Laut einer Statistik von Photutorial kommen täglich weltweit 5,3 Milliarden dazu. Das Aufbereiten der Erinnerungsstücke in Collagen oder Bildershows befreit sie aus der Datenwust und steigert ihren Wert. Hilfe für die Erstellung von hochwertigen Diashows mit dem gewissen Extra bieten Software-Tools. Der Spaß vergeht jedoch schnell, wenn die Software komplexer als das eigene Projekt ist. Wie es gelingt, die festgehaltenen Erinnerungen nutzerfreundlich und hochwertig aufzubereiten, weiß Software-Ingenieur und AquaSoft-Gründer Steffen Binas.
Aus Alt mach Neu
Fotos und Videos aufnehmen, online oder offline abspeichern und das war’s. Wer schaut sich die Clips des letzten Konzertbesuchs noch mal an? Wer stöbert durch die Ordner und Dateien der letzten Jahre? In den letzten zwei Jahrzehnten gerieten digitale Shots in den Strudel der Beliebigkeit. Laut Bitkom ist das bei knapp der Hälfte aller Deutschen der Fall. Eine ansprechende Präsentation gibt Fotos ihre Wertigkeit zurück. „Es kommt auf Schnelligkeit, Effektreichtum und Qualität an, sowie auf eine möglichst große Auswahl an Möglichkeiten, die Resultate zu teilen“, unterstreicht Steffen Binas.
Freude an Features
Ein Projekt, das den Adressaten in seinen Bann zieht, macht Spaß und dauert nur wenige Augenblicke. Doch welche Features erzeugen welche Wirkung? Zoom und Kameraschwenks saugen Blicke tief ins Foto hinein. Flexi-Collagen bilden die Basis: Einmal optimal eingestellt und für weitere Bilder vervielfacht, nimmt die Bildershow Formen an. Ob hochkant oder quer – falls das Format von Fotos oder Videos nicht der Vorlage entspricht, wenden Nutzer beispielsweise den Bild-vor-Bild-Effekt an. Die unscharfen Kontouren stützen Inhalte in ihrer Authentizität. Wer Videoclips einbinden möchte, sollte sie unbedingt gleich zurechtschneiden. Eine Live-Vorschau hilft dabei. Mit einer Überlappung der einzelnen Flexi-Collagen kommt zusätzliche Agilität ins Spiel. Das Füllen weiterer Spuren löst Impulse aus: Um Dramatik zu erzeugen und die Bilder farblich anzugleichen, bietet sich der LUT-Effekt an. Der Leaks-Overlay-Effekt streut je nach Einstellung mehr oder weniger Lichtflecken ein. Ein- und ausgeblendete Textobjekte sorgen für Erklärungen und eine Tonspur verstärkt das Ambiente mit Geräuschen oder Musik.

Der Bild-vor-Bild-Effekt aus Video Vision 2025 stärkt mit seinen Unschärfen die Foto-Authentizität. (Bild: AquaSoft)
Kreative Werkzeuge
„Seit über 25 Jahren entwickle ich Software für starke Bild- und Videopräsentationen – daran hängt mein Herz“, erklärt Binas. „Es bereitet mir immernoch große Freue, neue Effekte und Animationen zu erschaffen.“ Das zeigt sich zum Beispiel in einem Live-Effekt, der Darzustellendes mit wolligen Fäden in ein Strickmuster verwandelt. Sein Bewegungsunschärfe-Effekt suggeriert rasante Bewegung. Mit dem Schütteln-Effekt lassen sich schnelle Kamerabewegungen simulieren oder Deko-Elemente und Texte in sanfte Schwingungen versetzen. Der Glitch-Effekt erzeugt dynamische Bildstörungen.
Verantwortlicher Anbieter:
Borgmeier Public Relations
Jörg Wiedebusch
wiedebusch@borgmeier.de
Website des vorgestellten Unternehmens: https://www.aquasoft.de/video-vision